

Bedienungshinweise
- Navigationshilfen
- ... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
- Oben:
- Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
- Unten, von links nach rechts.
- Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
- Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
- Die Einstellung der Pausendauer.
- i blendet den Bildtitel ein.
- b Bildseite einblenden.
- ESC Beenden der Diashow.
- Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
- Skalierung:
- Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
- Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
- 2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
- Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
- Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
- Tastatur:
- Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
- Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.

gefährliches Spiel... Waldmaus *Apodemus sylvaticus* versteckt sich unter Brombeeren vor einem Dachs
Die kleine Maus - es ist eine Waldmaus - fällt unter den Brombeeren kaum auf. Ihre erdgleiche Fellfarbe tarnt sie zwischen dem Laub nahezu perfekt. Ob sie sich darauf vor dem herannahenden Dachs allerdings verlassen kann, sollte sie sich gut überlegen! Der Dachs wird sie ziemlich sicher nicht sehen. Das Sehvermögen von Dachsen ist nicht gerade das Beste - eher das Gegenteil ist der Fall. Dachse haben nur schlechte Augen. Bei ihrem bevorzugten Leben in der Dunkelheit würden sie ihnen eh' nicht sonderlich helfen. Dafür ist ihr Geruchssinn ausgezeichnet. Der Dachs würde die Maus also eher riechen, als dass er sie sehen würde. Ob er dann auch schnell und geschickt genug wäre, sie auch zu erwischen, bleibt dahingestellt. Die Maus sollte es aber besser nicht darauf ankommen lassen. Und tatsächlich ist sie unmittelbar nach dieser Aufnahme dann auch in den Brombeeren verschwunden. Der Dachs schien sie nicht einmal bemerkt zu haben. Käfer und Würmer, die er unter dem Laub fand, sind wohl eher sein Ding! Dachse fressen zwar Mäuse, aber wohl eher dann, wenn sie sie ausgraben und die Mäuse nicht fliehen können, weil sie entweder noch sehr jung sind oder ihnen Erde und anderes den Weg versperrt. |
|
Bild-ID: |
25174
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Nagetiere / Hasenartige |
Schlagwörter: | Apodemus sylvaticus Apodemus Waldmaus Long Tailed Field Mouse Mouse Bosmuis Waldmaeuse Langschwanzmaeuse Maeuse Saeugetiere alle Bilder Meles meles Meles Europaeischer Dachs European Badger Das Blaireau d Europe Tejón Dachse Marder Hundeartige Raubtiere daemmerungsaktiv nachtaktiv Querformat Sommer Juli |
Technik: | Nikon FX, 300/2.8 (in KB: 300 mm), ISO 2.500, f 2.8, 1/320 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 105 |