Diashow starten

mit aufgestellter Federhaube... Haubenmeise *Lophophanes cristatus* auf einer verwitterten Wurzel, Ton in Ton
Der eher unauffällige Vogel auf unserem Bild ist eine Haubenmeise. Worauf sein Name zurückzuführen ist, wird schnell klar, wenn man das stets rastlose Vögelchen beobachtet: Bei Nervosität oder Aufregung kann die Art die verlängerten weiß-grauen Federn am Oberkopf zu einer oft etwas nach vorne gebogenen Haube aufstellen. Ansonsten ist ein weiteres auffälliges und typisches Merkmal das halbmondförmige schwarze Band hinter dem Auge. Die Oberseite ist graubraun, die Unterseite beige mit ins hellbraune gehenden Flanken. Typischer Lebensraum sind Nadelwälder, aber auch Mischwälder mit höheren Anteilen an Kiefern oder Fichten. Besonders ist, das Haubenmeisen ihre Bruthöhlen in meist etwas morschem Holz selber zimmern. Sie sind also nicht - wie viele andere höhlenbrütende Arten - unbedingt auf das Vorhandensein von Spechthöhlen oder auch natürlichen Baumhöhlen angewiesen. |
|
Bild-ID: |
23934
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Meisen und Verwandte |
Schlagwörter: | Lophophanes cristatus Lophophanes Haubenmeise Crested Tit Kuifmees Mesange huppee Carbonero capuchino Herrerillo capuchino Meisen Singvoegel Sperlingsvoegel Voegel alle Bilder Ton in Ton Federhaube typisch charakteristisch Querformat Fruehjahr April |
Technik: | Nikon FX, 600/4.0 (in KB: 600 mm), ISO 110, f 4.0, 1/400 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 245 |