
tiefe Klüfte und Spalten... Felsenmeer *Sauerland* , Geotop bei Hemer
Überall im Felsenmeer gibt es tiefe Klüfte und Spalten im Gestein. Klimaveränderungen, Verwerfungen der Erdoberfläche, Verwitterung und Erosion, aber auch menschliche Aktivitäten haben dazu beigetragen, dieses wunderbare landschaftliche Kleinod im Laufe von Jahrmillionen entstehen zu lassen. Dabei war es vor allem der Abbau und die Verhüttung von Eisenerz, die das Landschaftsbild mit prägten. Bereits in vorchristlicher Zeit - etwa 600 bis 100 Jahre vor Christus - entdeckten vermutlich die Kelten die Eisenvorkommen in der Gegend des heutigen Felsenmeeres. Auch Holz für die Holzkohle, Kalk für die Verhüttung und Wasser für Schmiedeprozesse gab es in allernächster Nähe. Alles in allem waren das ideale Voraussetzungen für die Produktion von kostbarem Eisen. Werkzeuge und Waffen waren zu jeder Zeit wichtiges Gut. Der Abbau des Eisenerzes riss tiefe Spalten in die Kalkfelsen – und brachte sie im Laufe der Zeit zum Einsturz. Davon war auch die ein oder andere Höhle betroffen, die von saurem Wasser im Kalkstein ausgewaschen wurde. Auch heute noch befindet sich unter dem Felsenmeer und dessen Umgebung eine ausgedehnte Höhlenlandschaft. Bekannt und öffentlich zugänglich sind die nahe Dechenhöhle, die Heinrichshöhle, die Feldhofhöhle, die Reckenhöhle und die riesige Balver Höhle. |
|
Bild-ID: |
22284
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Landschaften / Impressionen |
Schlagwörter: | Felsenmeer Sauerland Landschaften Geotop Naturschutzgebiet Nordrhein-Westfalen NRW alle Bilder Querformat Herbst Oktober |
Technik: | Nikon FX, 24-70/2.8, ISO 200, f 7.1, 6.0 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | ND |
Ansichten: | 478 |