
Ersatzlebensraum... Sperbereule *Surnia ulula* nutzt das Gelände eines Umspannwerkes als Überwinterungsquartier, sehr seltener Wintergast aus dem hohen Norden
Die Überraschung war groß, als die Sperbereule erstmalig auf dem Gelände eines Umspannwerkes in den Niederlanden gesichtet wurde. Eigentlich sind Sperbereulen sehr viel weiter nördlich heimisch, etwa in Nordnorwegen, in Finnland oder den Weiten Sibiriens. Ab und an verschlägt es die mittelgroßen Eulen jedoch auch weiter westwärts, nämlich dann, wenn bei Ihnen zuhause die Nahrung knapp wird und die Vögel um ihr Überleben kämpfen müssen. Erst wenn sie dann irgendwo ausreichend Nahrung finden, stoppen sie ihren Zug und quartieren sich für eine Weile dort ein. Die Sperbereule auf unserem Bild blieb gleich mehrere Monate in ihrem eng begrenzten Winterquartier mitten in der Stadt, nahezu den gesamten Winter und machte in dieser Zeit sogar einen zunehmend fitten Eindruck. Irgendwann war sie dann aber doch verschwunden. Vermutlich zog es sie zurück in die alte Heimat, wo die Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Brut dann doch erfolgsversprechender sind. Drücken wir der Eule die Daumen, dass sie die weite Reise geschafft hat. Ihr Besuch bei uns bleibt in jedem Fall unvergesslich! |
|
Bild-ID: |
20696
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Eulen |
Schlagwörter: | Surnia ulula Surnia Sperbereule Northern Hawk Owl Sperweruil Chouette epervière Cárabo Gavilán Sperbereulen Eigentliche Eulen Eulen Voegel alle Bilder Ausnahmeerscheinung Wintergast Herbst Winter selten Seltenheit Sitzwarte ungewoehnlich Ersatzlebensraum Lebensraum Kulturfolger Hochformat Dezember |
Technik: | Nikon FX, 500/4.0 mit TC 1.7 (in KB: 850 mm), ISO 400, f 6.7, 1/640 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 601 |