Diashow starten

taxierend... Waldohreule *Asio otus* , gerade eben flügger Ästling
Waldohreulen brüten überwiegend in Bäumen, bauen aber keine eigenen Nester, sondern nutzen z.B. verlassene Krähen- und Elsternnester, alte Greifvogelhorste oder auch gut versteckte Ringeltaubennester. Nach einer Brutzeit von gut vier Wochen verbleiben die geschlüpften Jungvögel ca. drei weitere Wochen im Nest (Nestlingszeit). Kurz vor dem "flügge-werden" verlassen sie das Nest und meist auch den Nistbaum sich in umliegende Bäume zu verteilen. Ot kann man sie dann ab Dämmerungsbeginn rufen hören, wenn sie den Altvögeln anzeigen wollen, wo sie sitzen und wo sie fgefüttert werden wollen. Beide Altvögel kümmern sich bis zur Selbstständigkeit der Jungvögel gemeinsam um den Nachwuchs. Hoch in den Bäuemn sitzend vertrauen die Jungvögel zumeist ganz und gar ihrer guten Tarnung. Auch bei groben Störungen bleiben sie oftmals sitzen und schauen nur neugierig oder auch mal ängstlich nach der potentiellen Gefahr - was vielen jungen Eulen zum Verhängnis werden dürfte... |
|
Bild-ID: |
19354
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Eulen |
Schlagwörter: | Mai Asio otus Asio Waldohreule Long-eared Owl Ransuil Ohreulen Eigentliche Eulen Eulen Voegel alle Bilder Eulenaugen orange Augen Jungvogel junge Eule Aestling taxierend taxiert Schnabel kappen Tageseinstand Kiefer NRW Nordrhein-Westfalen Niederrhein Hochformat Fruehling |
Technik: | Nikon DX, 500/4.0 mit TC 1.7 (in KB: 1.275 mm), ISO 250, f 8.0, 1/60 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 687 |