
den Kopf verdreht... Waldohreule *Asio otus*
Die Augen oder besser die Augäpfel einer Eule sind fest im Schädel verankert und daher für das Tier unbeweglich. Eulen können nicht - wie wir Menschen oder auch viele andere Tiere - ihre Augen von links nach rechts oder von oben nach unten bewegen und so ihre Blickrichtung verändern. Der starre Blick garantiert den Eulen ein nahezu perfektes räumliches Sehvermögen. Die relative Größe ihrer Augäpfel sorgt dafür, dass sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch ausreichend sehen können. Damit die Eulen aber dennoch in der Lage sind, in die eine oder andere Richtung zu schauen, können sie ihren Hals ziemlich verrenken und damit ihren Kopf zu drehen. Eulen können ihren Kopf horizontal in beide Richtungen um nahezu 270° drehen und vertikal um mehr als 90° Grad. In der Fachterminologie spricht man von einem hypermobilen Hals. Für die Eule macht das absolut Sinn: Eulen sehen nämlich nicht nur mit ihrem Gesichtsfeld, sondern hören auch damit. Ihr Gesichtsschleier bildet eine Art Schalltrichter, der wie ein Hörverstärker wird. Wenn eine Eule ihren Kopf dreht, schaut sie nicht nur in eine andere Richtung, sie hört gleichzeitig auch in dieselbe Richtung. Mit dem Zusammenspiel aus Blickrichtung und zielgerichtetem Hörvermögen könne Eulen selbst kleinste Bewegungen und leiseste Geräusche ihrer Beutetiere präzise lokalisieren. |
|
Bild-ID: |
17977
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Eulen |
Schlagwörter: | Asio otus Mai Asio Waldohreule Long-eared Owl Ransuil Ohreulen Eigentliche Eulen Eulen Voegel alle Bilder Eulenaugen Jungvogel junge Eule Aestling Eulenblick taxierend Sehvermoegen Birke schraeg Kopfhaltung Situationskomik Blick abschaetzend Eulenvogel NRW Nordrhein-Westfalen Niederrhein Hochformat Fruehsommer |
Technik: | Nikon DX, 500/4.0 mit TC 1.4 (in KB: 1.050 mm), ISO 320, f 8.0, 1/50 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1070 |