Diashow starten

standhaft... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*
Der Schnabel des Rotkehlchens verrät, dass es eigentlich bevorzugt Insekten, Würmer und anderes Kleingetier frisst. Der verhältsnismäßig lange und spitze Schnabel eignet sich nur bedingt, um damit Körner und Sämereien zu knacken. Im Winter hat es somit schlechte Karten! Entweder muss es in den Süden ziehen, wo es wegen milderer Temperaturen auch in unseren Wintermonaten noch Insekten gibt oder es muß sehen, wie es sonstwie zurecht kommt. Tatsächlich sind sich die Rotkehlchen da nicht ganz einig. Einige von ihnen fliegen 'gen Süden, andere bleiben hier und genießen so den Vorteil, im Frühjahr zeitig die Brutreviere besetzen zu können. Unser Rotkehlchen hier ist standhaft. Dick aufgeplustert trotzt es dem Schnee und der Kälte. Dabei sieht es ganz gut genährt aus. Vielleicht nutzt es eine Fütterung, wo es Haferflocken, Beeren oder fetthaltige Nahrung frisst, vielleicht findet es aber auch in der freien Natur noch ausreichend Futter, z.B. in Komposthaufen oder Laubansammlungen. |
|
Bild-ID: |
11727
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Schmätzer / Drosseln |
Schlagwörter: | Erithacus rubecula Erithacus Rotkehlchen Ruddock Robin Redbreast Roodborst Fliegenschnaepper Singvoegel Sperlingsvoegel Voegel alle Bilder frei sitzend Boden Schnee Kaelte Winter Wintermotiv weiss Gartenvogel Gartenvoegel Querformat Januar |
Technik: | Nikon FX, 200-400/4.0, ISO 400, f 4.5, 1/1.250 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1149 |